NEU
Für den Erwerb dieses Buches kann es ganz unterschiedliche Gründe geben: Für den Finanzierungsprofi, welcher nach der „Alten-Hasen-Regelung“ keinen Sachkundenachweis liefern muss, kann dieses Buch ein guter Einstieg sein. Soll Ihnen...
Merken
In der bereits achten Auflage des Lehrbuchs »Versicherungsfachmann/-frau IHK« wird das erfolgreiche Konzept der Aus- und Weiterbildung fortgesetzt. Die prägnante und praxisbezogene Darstellung der Grundlagen über das...
Merken
In Zeiten der Coronakrise dominiert diese den Versicherungssektor, sodass Cyberversicherungsschutz seit März 2020 zunehmend auch unter dem Aspekt Homeoffice und mögliche Cybereinfallstore diskutiert wird. Tatsächlich hat die Gefährdung...
Merken
Zuhören ist für den Vermittler ein elementares Werkzeug, wenn es um den Bedarf des Kunden geht. Von niemandem sonst wird er erfahren, welche Bedrohungen der Kunde fürchtet und welche Risiken tatsächlich seine finanzielle Existenz...
Merken
Die Sammlung Texte zur betrieblichen Altersversorgung 2020 bietet Ihnen in zusammengefasster und handlicher Form die wichtigsten aktuellen Rechtsvorschriften und Gesetzesänderung. Aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung heraus hat das...
Merken
Seit einigen Jahren werden Versorgungsordnungen überall - auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen - eingesetzt. Damit liegt das Thema "Versorgungsordnung" nun immer häufiger in den Händen von Firmenchefs,...
Merken
Wie ausgeprägt und wichtig der Dialog zwischen dem hausinternen Experten für Versicherungen und seinem Vorgesetzten sein kann, zeigt dieses Buch in fiktiven Dialogen, welche sich aber in großen Teilen sehr real anfühlen. Denn die...
Merken
Die bAV-Welt erfindet sich gerade neu. Die Umsetzung des BRSG bringt frischen Wind in die Branche, sorgt aber auch für große Unsicherheiten. Seit dem Inkrafttreten am 01.01.2018 sind einige Regelungen bereits anzuwenden, andere folgen...
Merken
Dr. Birgit Uebelhack , ehemalige Justitiarin und stellvertretende Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba), war nach fast 40 Jahren im Dienst der bAV so etwas wie eine »Universalgelehrte« der bAV....
Merken
Die Vermittlung von Kapitalanlagen wie Investmentfonds, geschlossene Fonds und sonstige Vermögensanlagen (wie Genossenschaftsanteile, stille Beteiligungen, Genussrechte usw.) ist seit dem Jahr 2013 erlaubnispflichtig. Um diese Erlaubnis...
Merken
Die biometrischen Risiken sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Leistungsfälle im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherungen sind hoch. Klassische Erkrankungen, beispielsweise an Gelenken und am Rücken, sind in den...
Merken
Ein komplexes Beratungsfeld für schlaue Köpfe! Die betriebliche Altersversorgung (bAV) von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher in besonderer Art und Weise im Fokus der Finanzverwaltung. Sei es der Grundverdacht der...
Merken