BilRUG in der Praxis
von Marc Schmidt / Andrea Prinz
327 Seiten
Dr. Otto Schmidt
Lieferstatus: lieferbar
Marc Schmidt / Andrea Prinz
Beschreibung:
Dieses Buch gibt dem Leser einen praxisorientierten Überblick über die wesentlichen Gesetzesänderungen im HGB durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz und deren Auswirkungen in der Praxis. Von den Änderungen insbesondere betroffen sind:
- Die typisierte Nutzungsdauer für aktivierte selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie derivative Geschäfts- oder Firmenwerte, deren individuelle Nutzungsdauer nicht verlässlich geschätzt werden kann
- Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Befreiungsregelungen für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses von Tochtergesellschaften
- Auswirkungen aus der Anhebung der Schwellenwerte der Größenkriterien
- Neudefinition der Umsatzerlöse
- Änderungen der (Konzern-) Anhangangaben
- Ergänzende Vorschriften für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors zur Aufstellung eines Zahlungsberichts
Die gesetzlichen Neuregelungen werden in gut strukturierter und leicht verständlicher Form erläutert und mit den Änderungen einhergehende praxisrelevante Fragestellungen aufgezeigt. Praxistipps geben Hilfestellungen im praktischen Umgang mit den auftretenden Problemen und zeigen mögliche Lösungen auf. Ergänzt wird die Darstellung um mögliche Gestaltungsspielräume, die die neuen Regelungen eröffnen.
Das Buch enthält auch eine gegenüberstellende Synopse, die in komprimierter und übersichtlicher Form die Neuerungen durch das BilRUG aufzeigt und einen ersten Überblick über sämtliche Änderungen im HGB gibt. Außerdem sind die geänderten Gesetzestexte und die jeweils zugehörigen Gesetzesmaterialien enthalten. Berücksichtigt sind auch weitere Gesetzesänderungen, zuletzt durch das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz.
- Verlag: Dr. Otto Schmidt
- ISBN: 9783504243258
- Erscheinungstermin: 01.03.2016
- Seitenzahl: 327
Bernd Grottel (Hrsg.) / Gerrit Adrian (Hrsg.) / Christopher Almeling (Hrsg.) / Stefan Schmidt (Hrsg.) / Wolfgang J. Schubert (Hrsg.) / Kai C. Andrejewski (Hrsg.) / Norbert Winkeljohann (Hrsg.) / Jens Briese (Hrsg.) / Stephan Buchholz (Hrsg.) / Thomas Büssow (Hrsg.) / Wolfgang Dieter Budde (Hrsg.) / Michael Deubert (Hrsg.) / Hermann Clemm (Hrsg.) / Max Pankow (Hrsg.) / Christian Feldmüller (Hrsg.) / Stephan Gadek (Hrsg.) / Manfred Sarx (Hrsg.) / Jochen Haußer (Hrsg.) / Stephan Heinz (Hrsg.) / Niels-Frithjof Henckel (Hrsg.) / Heiko Hoffmann (Hrsg.) / Karl Hoffmann (Hrsg.) / Franz Hohenlohe (Hrsg.) / Bettina Holland (Hrsg.) / Frank Huber (Hrsg.) / Markus Kreher (Hrsg.) / Matthias Kroner (Hrsg.) / Thomas Küster (Hrsg.) / Sascha Kristina Larenz (Hrsg.) / Lars Lawall (Hrsg.) / Martin Leistner (Hrsg.) / Stefan Lewe (Hrsg.) / Thomas Nagel (Hrsg.) / Christiane Pastor (Hrsg.) / Michael Peun (Hrsg.) / Holger Philipps (Hrsg.) / Michael Poullie (Hrsg.) / Raimund Rhiel (Hrsg.) / Mariella Röhm-Kottmann (Hrsg.) / Norbert Ries (Hrsg.) / Dirk Rimmelspacher (Hrsg.) / Klaus Roscher (Hrsg.) / Nina Schäfer (Hrsg.) / Mathias Schellhorn (Hrsg.) / Richard Staudacher (Hrsg.) / Tobias Taetzner (Hrsg.) / Rainer Usinger (Hrsg.) / Patrick N. Waubke (Hrsg.)
Beck'scher Bilanz-Kommentar