DGUV Information 213-082 (BGI 5150), Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung - Was ist zu tun?

DGUV Information 213-082 (BGI 5150), Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung - Was ist zu tun?

von

Vorschau

152 Seiten, kartoniert

Lieferstatus: lieferbar innerhalb von 4 Wochen

Vorschau

17,80 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferstatus: lieferbar innerhalb von 4 Wochen

Inhalt: 1 Anwendungsbereich 2 Was ist CLP? 2.1 Einführung in der EU 2.2 Einstufung und... mehr
Produktinformationen "DGUV Information 213-082 (BGI 5150), Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung - Was ist zu tun?"

Inhalt:
1 Anwendungsbereich
2 Was ist CLP?
2.1 Einführung in der EU
2.2 Einstufung und Kennzeichnung nach GHS
2.2.1 Kennzeichnungselemente
2.3 GHS (UN, international) versus CLP
2.4 Gefahrstoffverordnung und CLP
3 Gefahrenkommunikation (beim Inverkehrbringen)
3.1 Sicherheitsdatenblatt
3.2 Allgemeine Vorschriften für die Kennzeichnung nach CLP-Verordnung
3.3 Kennzeichnungselemente
3.4 Erläuterungen und Beispiele zu diesen Kennzeichnungsvorschriften
3.4.1 Gefahrenpiktogramme
3.4.2 Rangfolgeregelungen
3.4.3 Leere Piktogramme
3.4.4 Gefahrenhinweise (H-Sätze)
3.4.5 Sicherheitshinweise (P-Sätze)
3.4.6 Ergänzende Informationen gemäß Artikel 25 der CLP-Verordnung
3.4.7 Sprache des Etiketts
3.4.8 Abmessungen des Etiketts
4 Informationsermittlung
4.1 Allgemeines
4.1.1 Gefahrstoff-Begriff der Gefahrstoffverordnung
4.1.2 Unzureichende Einstufung und Kennzeichnung bei beschafften Gefahrstoffen
4.2 Informationsermittlung aus dem Sicherheitsdatenblatt
4.2.1 Qualitätsprüfung/Überprüfung von Sicherheitsdatenblättern
4.2.2 Legalverbindliche Einstufung versus Selbsteinstufung
4.3 Einstufung von Gemischen
4.4 Besonderheiten beim Import aus Nicht-EU-Ländern
5 GHS und Transportrecht
5.1 Gegenüberstellung der Kennzeichnung nach GHS und Gefahrgutrecht
6 Innerbetriebliche Kennzeichnung
6.1 Vollständige und vereinfachte Kennzeichnung
6.1.1 Die vollständige Kennzeichnung bei Tätigkeiten
6.1.2 Die vereinfachte Kennzeichnung bei Tätigkeiten
6.2 Kennzeichnung von Rohrleitungen
6.3 Forschung und Entwicklung
6.4 Standflaschen in Laboratorien mit Mengen für den Handgebrauch
6.4.1 Besonderheit der Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Laboratorien
6.4.2 Kennzeichnungssystem für Laboratorien
6.4.2.1 Verdichtung des Informationsgehaltes der H-Sätze in Phrasen
6.4.2.2 Anzahl der Piktogramme
6.4.3 Praktische Umsetzung
6.5 Kennzeichnung von Abfällen
7 Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Unterweisung
7.1 Gefährdungsbeurteilung
7.1.1 Allgemeines Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung
7.1.2 Handlungsbedarf bei Änderungen in Einstufung/Kennzeichnung
7.1.2.1 Relevante und nicht relevante Änderungen der Einstufung und Kennzeichnung
7.1.2.2 Neue Pflichten aufgrund neuer Erkenntnisse zu Einstufung und Kennzeichnung
7.2 Betriebsanweisungen
7.2.1 Änderungen der Betriebsanweisung bei Änderungen von Einstufung oder Kennzeichnung
7.3 Unterweisung der Beschäftigten
8 Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten
8.1 Gefahrstoffrecht
8.1.1 Chemikalien-Verbotsverordnung
8.1.1.1 Neue Struktur in Bezug auf die Zuordnung der Anforderungen
8.1.1.2 Abgabebuch in elektronischer Form
8.1.1.3 Auffrischung der Sachkunde
8.1.2 Chemikalien-Sanktionsverordnung
8.2 Arbeits- und Sozialrecht
8.2.1 Mutterschutzgesetz
8.2.2 Jugendarbeitsschutz
8.3 Anlagenrecht
8.4 Umweltrecht
8.4.1 Wasserrecht
8.4.2 Abfallrecht
8.4.3 Immissionsschutzrecht
8.5 Bergrecht
9 Gefahrstoffe mit alter Kennzeichnung – was ist zu tun?
9.1 Unterschiede zwischen altem und neuem System
9.2 Vergleichende Übersicht der Klassifizierungen und ausgewählte Kennzeichnungselemente
10 Gefahrstoffinformationssysteme und Informationsquelle
10.1 Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien
10.2 WINGISonline
10.3 GESTIS
10.4 Sicherheitsdatenblätter im Internet
10.5 Chemikaliendatenbanken der ECHA (Europäische Chemikalienagentur)
10.5.1 Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis nach CLP-Verordnung
10.5.2 Datenbank über nach REACH-Verordnung registrierte Stoffe
11 FAQs – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Anhang 1: Übersicht über die Gefahrenklassen nach Anhang I der CLP-Verordnung
Anhang 2: Zuordnung der Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und H-Sätze zu den GHS-Piktogrammen
Anhang 3: Gefahrenhinweise (H- und EUH-Sätze)
Anhang 4: Sicherheitshinweise (P-Sätze)
Anhang 4a: Entfallene P-Sätze
Anhang 5 - Gegenüberstellung Gefahrgutklasse – Gefahrenklasse und Gefahrenkategorie
Anhang 6: Werkzeuge zur Einstufung und Kennzeichnung von innerbetrieblich hergestellten Gemischen
Anhang 7: Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Sonstiges

Lesen Sie mehr
Weiterführende Links zu "DGUV Information 213-082 (BGI 5150), Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung - Was ist zu tun?"
Kurzinformationen
  • 12.12.2017
  • 152
  • kartoniert
Oft zusammen gekauft mit ...